Skip to main content

Zeichner/in EFZ, Innenarchi­tektur

In Kürze, Zeichner/innen Fachrichtung Ingenieurbau …

  • lernen 4 Jahre
  • sind kreativ, exakt und zuverlässig
  • gestalten Wohn- und Geschäftsräume mit vielerlei Materialien, Formen und Farben
  • erarbeiten technische Zeichnungen, Gestaltungsskizzen und Visualisierungen
  • unterstützen die Innenarchitekt/innen beim Erstellen aller Planungsunterlagen
  • arbeiten im Team und alleine
  • sind in Kontakt mit Bauherrschaften, Fachplanern, Handwerkern und Behörden
  • haben hervorragende Karrieremöglichkeiten und Zukunftsaussichten

Berufsbeschrieb

Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Innenarchitektur sind technische und kreative Mitarbeitende der Innenarchitekt/innen oder einer Planungsgruppe im Planungsbereich Innenausbau.

Dabei kann es sich um ein Innenarchitekturbüro handeln, aber auch um ein Unternehmen für Laden-, Ausstellungsbau oder Wohneinrichtungen. Zeichner/innen Fachrichtung Innenarchitektur befassen sich mit Aus- und Umbauprojekten für Wohn- und Geschäftsräume. Sie erstellen mit CAD-Programmen (CAD = computer aided design) oder von Hand technische und gestalterische Pläne nach den Ideen von Innenarchitekt/innen. Weitere Aufgaben sind das Erarbeiten von Leistungsbeschrieben, 3D-Ansichten und Modellen sowie von Farbkonzepten und Terminplänen.

Der Arbeitsplatz befindet sich meist im Büro am Zeichentisch, am Computer oder in der Werkstatt für den Modellbau. Nicht selten besuchen sie auch die Baustellen, beispielsweise für Besprechungen mit Kunden und Vertreter/innen von Handwerksunternehmen oder auch für die Kontrollen der ausgeführten Arbeiten.


Typische Tätigkeiten von Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Innenarchitektur sind:

  • Aufnahmen der Situation auf der Baustelle.
  • Mit CAD-Programmen zwei- und dreidimensionale Projekt- und Ausführungsplänen zeichnen.
  • Skizzieren und Entwickeln von Konstruktionsdetails mit diversen Materialien und Farben.
  • Erstellen von Materiallisten, Ausschreibungen, Terminplänen sowie Material- und Farbkonzepten, welche in Dokumentationen zum Bauvorhaben zusammengestellt werden.
  • Kontrollen der Arbeiten auf der Baustelle.
  • Besprechungen mit Innenarchitekten, Kunden und Handwerkern.

Anforderungen

Treffen die folgenden Aussagen auf dich zu? Falls ja sofort eine Schnupperlehre vereinbaren.

  • Ich habe die Volksschule mit guten Leistungen abgeschlossen. Die Ausbildung ist schulisch anspruchsvoll. Mathematik und Geometrie sollten zu deinen Stärken zählen. Aber auch gute Deutschkenntnisse sind wichtig.
  • Ich habe ein gutes Vorstellungsvermögen. Fällt es dir leicht, dir ein Objekt, einen Raum oder ein einfaches Gebäude anhand eines «abstrakten» technischen Plans bildlich vorzustellen?
  • Ich liebe es mein Zimmer neu einzurichten, umzugestalten und zu verschönern. Oberstes Ziel der Zeichner/innen Fachrichtung Innenarchitektur ist, dass sich die Menschen in den gestalteten Wohn- und Geschäftsräumen wohlfühlen.
  • Ich habe einen guten Farben- und Formensinn und liebe das Freihandzeichnen. Ein Zusammenspiel von Funktion, Raum, Licht, Materialien, Farben und Formen. Um das geht’s in der Innenarchitektur.
  • Ich bin ausdauernd, arbeite selbständig und exakt. Zeichner/innen EFZ arbeiten an technischen Plänen. Fehler in den Plänen haben kostspielige Folgen auf der Baustelle. Ausdauer und exaktes Arbeiten sind unabdingbar.
  • Ich habe ein gutes technisches Verständnis. Wer gerade in die Berufsausbildung einsteigt, muss sich natürlich noch nicht mit komplizierten Konstruktionsdetails auskennen – ein reges Interesse an Mathematik, Geometrie und technischem Zeichnen ist aber wichtig.
  • Ich bin teamfähig und habe gute Umgangsformen. Du arbeitest üblicherweise in einem Projektteam gemeinsam mit Innenarchitekten und weiteren Fachleuten. Zudem bist du in Kontakt mit Kunden, Handwerkern. Dies verlangt gutes Zuhören, freundliche und klare Kommunikation sowie gute Umgangsformen.

Weitere Infos

Lehrdauer & Lehrlingslohn

Die Lehre dauert vier Jahre. Für Personen mit Matura oder einem EFZ-Berufsabschluss verkürzt sich die Lehrdauer auf drei, evt. sogar auf zwei Jahre. Die Lehrdauer wird in diesen Fällen vom kantonalen Berufsbildungsamt in Absprache mit dem Lehrbetrieb und dem/der Lernenden festgelegt.

Lehrlingslohn

Lehrlingslöhne werden zwischen dem Betrieb und dem Lernenden ausgehandelt. Die Vereinbarungen werden anschliessend im Lehrvertrag festgehalten. Das Gesetz schreibt keine Mindestlöhne vor. Der Branchenverband Plavenir empfiehlt folgende Entschädigungen:

1. Lehrjahr: CHF 500 – 600
2. Lehrjahr: CHF 650 – 750
3. Lehrjahr: CHF 900 – 1000
4. Lehrjahr: CHF 1200 – 1300

Finde jetzt eine freie Lehrstelle auf: berufs­beratung.ch