Zeichner/in EFZ, Ingenieurbau
In Kürze, Zeichner/innen Fachrichtung Ingenieurbau …
- lernen 4 Jahre
- lieben technisches Zeichnen, arbeiten exakt und zuverlässig
- arbeiten oft in interdisziplinären Teams und unterstützen Ingenieur/innen beim Erstellen aller Planungsunterlagen
- planen im Ingenieurtiefbau Verkehrswege, Brücken, Tunnels, Kanalisation-, Wasser- und Kraftwerke oder auch Korrekturen von Gewässern
- planen im Ingenieurhochbau Tragkonstruktionen von Wohnhäusern, öffentlichen Bauten oder Industrieanlagen
- arbeiten im Team und alleine
- sind in Kontakt mit Bauherrschaften, Behörden und Personen von ausführenden Unternehmen
- haben hervorragende Karrieremöglichkeiten und Zukunftsaussichten
Berufsbeschrieb
Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Ingenieurbau sind technische Mitarbeitende im Team eines Ingenieurbüros.
Sie arbeiten im Ingenieurtiefbau an der Planung von Verkehrswegen, Brücken, Tunnels, Kanalisationen, Wasser- und Kraftwerken oder auch von Korrekturen von Gewässern. Im Ingenieurhochbau befassen Sie sich mit Schalungs- und Bewehrungsplänen für Tragkonstruktionen von Wohnhäusern, öffentlichen Bauten oder Industrieanlagen. Oftmals sind Zeichner/innen EFZ der Fachrichtung Ingenieurbau Mitglieder von interdisziplinären Planungsteams und erstellen unterschiedlichste Pläne und Materiallisten im Tiefbau und Hochbau. Geplant wird fast ausschliesslich am Computer mit Hilfe von CAD-Programmen (CAD = computer aided design). Der Arbeitsplatz befindet sich im Büro sowie teilweise draussen auf der Baustelle bei Aufnahmen, Bauführungen oder Kontrollen.
Typische Tätigkeiten von Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Ingenieurbau sind:
- Aufnahme der Situation auf der Baustelle.
- Aufzeichnen und Entwickeln von Konstruktionsdetails in Stahl, Beton oder Holz.
- Zeichnen von Detail- und Ausführungsplänen.
- Erstellen von Materiallisten, Ausschreibungen sowie Massenauszügen, Kostenberechnungen und Dokumentationen zu Bauvorhaben.
- Kontrolle der Arbeiten auf der Baustelle.
- Besprechungen mit Ingenieuren, Bauherrschaften, Behörden und Personen von ausführenden Unternehmen.
Anforderungen
Treffen die folgenden Aussagen auf dich zu? Falls ja sofort eine Schnupperlehre vereinbaren.
- Ich habe die Volksschule mit guten Leistungen abgeschlossen.
Die Ausbildung ist schulisch anspruchsvoll. Mathematik und Geometrie sollten zu deinen Stärken zählen. Aber auch gute Deutschkenntnisse sind wichtig. - Ich habe ein gutes Vorstellungsvermögen.
Fällt es dir leicht, dir ein Objekt anhand eines «abstrakten» technischen Plans bildlich vorzustellen? - Ich bin ausdauernd, arbeite selbständig und exakt.
Zeichner/innen EFZ arbeiten an umfangreichen technischen Plänen. Fehler in den Plänen haben kostspielige Folgen auf der Baustelle. Ausdauer und exaktes Arbeiten sind unabdingbar. - Ich habe ein gutes technisches Verständnis.
Wer gerade in die Berufsausbildung einsteigt, muss sich natürlich noch nicht mit komplizierten Konstruktionsdetails und technischen Berechnungen auskennen – ein reges Interesse an Mathematik, Geometrie und technischem Zeichnen ist aber wichtig. - Ich bin teamfähig und habe gute Umgangsformen.
Du arbeitest üblicherweise in einem Projektteam gemeinsam mit Ingenieur/innen und weiteren Fachleuten. Zudem bist du in Kontakt mit Kunden, Behörden und Unternehmensvertretern. Dies verlangt gutes Zuhören, freundliche und klare Kommunikation sowie gute Umgangsformen.
Weitere Informationen zu den Anforderungen findest du unter anforderungsprofile.ch.
Weitere Infos
Die Lehre dauert vier Jahre. Für Personen mit Matura oder einem EFZ-Berufsabschluss verkürzt sich die Lehrdauer auf drei, evt. sogar auf zwei Jahre. Die Lehrdauer wird in diesen Fällen vom kantonalen Berufsbildungsamt in Absprache mit dem Lehrbetrieb und dem/der Lernenden festgelegt.
Lehrlingslohn
Lehrlingslöhne werden zwischen dem Betrieb und dem Lernenden ausgehandelt. Die Vereinbarungen werden anschliessend im Lehrvertrag festgehalten. Das Gesetz schreibt keine Mindestlöhne vor. Der Branchenverband Plavenir empfiehlt folgende Entschädigungen:
1. Lehrjahr: CHF 500 – 600
2. Lehrjahr: CHF 650 – 750
3. Lehrjahr: CHF 900 – 1000
4. Lehrjahr: CHF 1200 – 1300