Bevor ein Bauwerk umgesetzt werden kann, stellen es Zeichner/innen Fachrichtung Ingenieurbau zwei- und manchmal auch dreidimensional dar. Das erfordert ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, logisches Denken und Verständnis für komplexe Zusammenhänge.
ZeichnerInnen Ingenieurbau beschäftigen sich mit Statik und führen selbstständig Messungen sowie Berechnungen durch. Sie haben ein ausgesprochenes Flair für naturwissenschaftliche Themen und Zahlen.
Ein Projekt am Computer zu zeichnen, Berechnungen durchzuführen oder Korrekturen umzusetzen, braucht viel Ausdauer und Konzentrationsvermögen. ZeichnerInnen Ingenieurbau arbeiten präzise und gewissenhaft.
Ein Grossteil der Arbeit findet am Computer statt. Dort zeichnen die Berufsleute zwei- und dreidimensionale Pläne mit CAD-Programmen, führen Korrekturen durch und drucken Zeichnungen aus.
Einfachere Projekte planen ZeichnerInnen Ingenieurbau selbstständig. Aber auch bei komplexen Bauwerken spielen sie innerhalb des Ingenieurbüros eine tragende Rolle.
Je nach Projekt erstellen die Berufsleute Skizzen und technische Zeichnungen von Hand, bevor es ans CAD-Programm geht. Freihandzeichnen gehört also zu ihrem Repertoire.
ZeichnerInnen Ingenieurbau haben täglich mit anderen Menschen zu tun: Im Ingenieurbüro arbeiten sie eng mit BauingenieurInnen und anderen ZeichnerInnen zusammen, auf der Baustelle mit dem Polier. Sie haben auch mit den Behörden zu tun, etwa mit dem Bauamt einer Gemeinde.
Bildung in Beruflicher Praxis
Schulische Bildung
Berufsbezogene Fächer
Überbetriebliche Kurse
Berufsmaturität
Abschluss